Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Heuchelheim-Kinzenbach

Vertriebenenheimatstube

Bild Ausstellung

im Heimatmuseum Heuchelheim
im Kinzenbacher Bahnhof
Bahnhofstr. 30
35452 Heuchelheim-Kinzenbach


Kontakt
Tel.: 0641/63864
E-Mail: heimatmuseum@gakreiling.de


Trägerschaft
Heimat- und Geschichtsverein Heuchelheim-Kinzenbach e.V.


Öffnungszeiten

Mittwoch
15:00-17:00 Uhr
Sonntag
10:00-12.00 Uhr
Gruppen auch nach Vereinbarung


Die Heimatstube, die sich auf Böhmen, Mähren ('Sudetenland'), Ungarn und Ostpreußen konzentriert, ist genuiner Bestandteil des Museums. Im teilrenovierten Bahnhof Kinzenbach erhielt der Kulturring 1989 zunächst drei Räume zur Einrichtung eines Museums. Von Anfang an war die Ortsgruppe des BdV in die Vorbereitungen involviert, um die Vertreibung und die Ankunft in Heuchelheim und Kinzenbach (insgesamt 1.300 Vertriebene fanden hier Aufnahme) zu thematisieren.
Die Heimatsammlung ist Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Hessen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

Bild Bahnhof


Die Abteilung „Vertriebenenheimatstube“ befindet sich in einem rund 18 qm großen Raum im Obergeschoss. Das Ausstellungsmobiliar besteht aus drei Wandvitrinen, einem Wohnzimmerschrank mit verglasten Türen, der in Gießen gekauft wurde, weil er den Schränken „in der Heimat“ ähnelte, einem Schaukasten sowie zwei Standvitrinen, von denen eine früher die Theke eines Uhrmachergeschäftes war.

 

Bild Ausstellung
Fotografien, Kreuze, Bilder, zur Ausstellung gehören viele Exponate


Die überwiegende Mehrzahl der Objekte befindet sich in diesen Vitrinen, Bilder und einige wenige Exponate hängen an den Wänden, nur wenige Objekte stehen frei im Raum. Bücher, teilweise auch aus den Vertreibungsregionen, befinden sich im Museumsarchiv. Im Rahmen der Sonderausstellung „50 Jahre Vertreibung“ fand auch ein Erzählcafé statt, dessen Film- und Tonaufnahmen heute als verloren gelten.



Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Heimatmuseum Heuchelheim. Museumsführer des Hessischen Museumsverbandes. Online in Internet: http://museen-in-hessen.de/museum/?id=249 [Stand: 02.09.2011].
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 154f.
  • Ein Gang durch das Heuchelheimer Heimatmuseum. 2. Aufl. Heuchelheim 2006.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de