Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Heimatstube des Bundes der Vertriebenen Herford

Heimatstube des Bundes der Vertriebenen Herford Stadt e.V.

Schulwall 2
32052 Herford


Kontakt

Tel. 05221-24167
Vors. Herbert Drescher
E-Mail: herb.drescher(Klammeraffe)sdirekt-net.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Auf Initiative der Landsmannschaft Schlesien und seiner Trachtengruppe entstand in den 1950er Jahren die Ostdeutsche Heimatstube in Herford. Weniger als Sammlung wird sie für Veranstaltungen genutzt. Der Verband veranstaltet die Barbarafeier; sowohl Frauengruppe als auch die Herrengruppe der Landsmannschaft Schlesien treffen sich einmal monatlich und die Vorstandssitzungen des Bund der Vertriebenen sowie weitere Veranstaltungen der Schlesier finden statt. Verbunden sind die Betreuer mit dem Deutschen Freundeskreis Beuthen (Oberschlesien), jedes Jahr lädt man sich gegenseitig ein.

Bild Tische


Die Exponate sind Eigentum der Landsmannschaft oder private Leihgaben. Es handelt sich um thematische Karten der Regionen Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Brandenburg, Glatz, Sudeten, Böhmen und Mähren, meist in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1937. Geschmückt ist die Stube mit einem Postkarten-Mobile mit ostdeutschen Motiven. Hinzu kommen wenige in Vitrinen ausgestellte Fotos von Dichtern, Persönlichkeiten und typischen Gebäuden. Acht ebenfalls in Vitrinen ausgestellte Trachtenpuppen wurden von den Mitgliedern der Trachtengruppe hergestellt. Daneben werden einige kleine Gemälde und Zeichnungen gezeigt, unter anderem mit den Motiven: Elch, Gerhart Hauptmann, Königskrönung in Königsberg sowie die Jahrhunderthalle Breslau. Ein besonderes Gemälde, das die Flucht überstanden hat, stellt das Rathaus von Breslau dar. Daneben findet sich Bunzlauer Keramik, das Wappen Breslaus als Laubsägearbeit sowie eine aus Holz geschnitzte Rübezahlfigur.

Bild Wappen

 


Aktualisiert: 30.12.2020


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de