Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Mosbach - Haus Paschke - Volkskunde der Heimatvertriebenen

Haus Paschke - Volkskunde der Heimatvertriebenen

frühere Ostdeutsche Heimatstuben
im Stadtmuseum Mosbach
Hospitalgasse 4
74821 Mosbach

 

Kontakt
Tel.: 06261 / 899240
Fax: 06261 / 899241
E-Mail: museum@mosbach.de


Öffnungszeiten
April bis Oktober
Mittwoch und Sonntag
15:00-18:00 Uhr

 

Das Stadtmuseum Mosbach, eines der ältesten kulturgeschichtlichen Museen der Neckar-Odenwald-Region, befindet sich in mehreren historischen Gebäuden rund um den Innenhof des Alten Hospitals. Im historischen Haus Paschke entstand zwischen 1981 und 1983 eine Heimatstube mit Beständen zu den ungarndeutschen Gemeinden Pesthidegkút und Krottendorf, für die Mosbach 1980 die Patenschaft übernahm und mit ihnen zudem 1998 eine Städtepartnerschaft einging.

Bild Fahne
Fahne des Krankenunterstützungs- und Leichenvereins aus Krottendorf (Detail)

Heute bilden die donauschwäbischen Siedlungsgebiete, Siebenbürgen, Schlesien sowie Böhmen und Mähren die Schwerpunkte. Die einzelnen Herkunftsländer werden exemplarisch vorgestellt durch volkskundliche Sachzeugnisse wie Trachten, Trachtenschmuck, Stickereien, Möbel, sakrale Gegenstände, Vereinsfahnen, Glas, Keramik und Alltagsgegenstände.

 

Bild Buch
Gesangbuch für die evangelische Landeskirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Honterus-Verlag, Hermannstadt 1929




Aktualisiert: 7.1.2021


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 54.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de