Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)
Heimatstube des Bundes der Vertriebenen
Heimatstube des Bundes der Vertriebenen (aufgelöst)

Die Heimatstube in Bandenburg/Havel in der Pauliner Straße 11 wurde 1990 gegründet und ist mittlerweile aufgelöst.
Ein Viertel der Stadtbevölkerung hat Vorfahren in Pommern, Ostpreußen beziehungsweise Schlesien oder sind Sudetendeutsche und Donauschwaben. Diese Regionen und ihre Bevölkerung wurden anhand von Karten, Fotografien, Fahnen und Wappen in der Heimatstube vorgestellt ebenso wie die Ereignisse der Flucht und Vertreibung. Didaktische Tafeln zur Geschichte und Bevölkerungsstatistiken ergänzten das Bildmaterial.
In Vitrinen wurden Dokumente und Erinnerungsstücke mit ihren oft sehr persönlichen Objektgeschichten präsentiert. Fotoberichte und Informationsmaterial boten Einblicke in die Arbeit des Bundes der Vertriebenen. Der Verbleib der Exponate konnte leider nicht nachvollzogen werden.
Aktualisiert: 29.5.2020
Quellen:
- BdV-Kreisverband Potsdam-Mittelmark mit der Kreisgruppe Ost/Westpreußen in Brandenburg/Havel [Stand: 20.03.2012].
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
Fotografien:
- BdV-Kreisverband Potsdam-Mittelmark mit der Kreisgruppe Ost/Westpreußen in Brandenburg/Havel [Stand: 20.03.2012].
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.