Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

BdV-Heimatstube Ehringshausen

Heimatstube der BdV-Ortsgruppe Ehringshausen

Bild Ausstellungim Heimatmuseum Ehringshausen
Bahnhofstraße 24
35630 Ehringshausen


Kontakt
Kapellenverein Ehringshausen e. V.
Horst Brück
Dillblick 12
35630 Ehringshausen
E-mail: mail@museum-ehringshausen.de


Öffnungszeiten
jeden 1. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr


Trägerschaft

BdV-Ortsgruppe Ehringshausen


Die Abteilung "Vertriebene und Vertreibung" ist integraler Bestandteil des Museums und bezieht sich auf das ehemalige Sudetenland und vorrangig Böhmen.

Anfang des 21. Jahrhunderts beschloss die Gemeinde Ehringshausen die Einrichtung eines Museums auch in diesem Ortsteil und bot der Ortsgruppe des BdV an, dort eine eigene Abteilung übernehmen zu können. Von Anfang an war geplant, keine "klassische Heimatstube" zu installieren, sondern Teil des Museums zu werden. Entsprechend gezielt suchten die Mitglieder der Ortsgruppe nach Exponaten, um sie den Themen "Besiedlung der Vertreibungsregion", "Flucht und Vertreibung", "Kirche und Glauben", "Ankunft und Eingliederung" und "Trachten und Brauch" beigeben zu können, zumal es vorher keine Sammlung gab. Soweit möglich besteht jedes Thema aus einer Tafel mit Text- und Bildinformationen sowie einigen themenbezogenen Exponaten. Die überwiegende Mehrzahl davon wird offen gezeigt, in einer eigens angefertigten Wandvitrine befinden sich Trachten und Fahnen.

 

Bild Ausstellung
Ein nachgebauter Herrgottswinkel

 

Nach der Eröffnung des Museums im Juni 2004 kamen nur noch wenige Objekte dazu. Die Ausstellungsgestaltung übernahm ein Gestaltungsbüro.

 

Bild Vitrine


Herausragendes Objekt ist eine Wanduhr aus dem Böhmerwald, die 1946 während der Vertreibung mit nach Ehringshausen gebracht wurde. Ihr Ziffernblatt samt seiner Einfassung ist handgefertigt und nachträglich montiert, das Ziffernblatt zeigt die 1. bis 12. Stunde in Bleistift, die 13. bis 24. Stunde in Kugelschreiberschrift.

Bild Uhr
Die Wanduhr wurde während der Vertreibung mit nach Ehringshausen gebracht

 

Aktualisiert: 22.12.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de