Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Haus der Heimat Heilbronn

Haus der Heimat Heilbronn

Bund der Vertriebenen/Vereinigte Landsmannschaften
Kreisverband Heilbronn
Horkheimerstr. 30
74081 Heilbronn

 

Kontakt
Tel.: 07131/953828
E-Mail: bdv-hn@arcor.de


Öffnungszeiten

Dienstag
12:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Das Haus der Heimat bietet den Mitgliedern der einzelnen Landsmannschaften in Heilbronn Räumlichkeiten für Begegnungen. Jährlich finden mehr als 250 Veranstaltungen statt: Kultur, Geschichte, Kunsthandwerk, Gesang, Tanz, Ausstellungen. Im Dachgeschoss des Gebäudes ist neben Bibliothek und Archiv eine kleine Schausammlung untergebracht. Obwohl das Zusammengetragene die landsmannschaftliche Vielfalt widerspiegelt, liegt ihr Schwerpunkt auf Schlesien.

 

Bild Teller
Wandteller aus Schlesien

 

Ausgestellt ist eine kleine Auswahl von Reiseandenken aus dem Riesengebirge, wie z. B. ein Album mit Landschaftsdarstellungen, ein Schmuckkästchen mit Ansichten von Bad Warmbrunn und Fischbach, der Anna Kapelle und des Kynast, ein Bierkrug mit Aufschrift und Wappen von Hirschberg und ein Jubiläumsglas fur den Riesengebirgsverein aus der Glashütte in Petersdorf. Eng verbunden mit dem Riesengebirge war der im niederschlesischen Obersalzbrunn 1862 geborene Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann, dessen Visitenkarte mit Autograph von 1917 zu sehen ist. Aus verschiedenen Herkunftsgebieten der Vertriebenen und Spätaussiedler finden sich Trachten und Trachtenteile in der Sammlung.



Aktualisiert: 30.12.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 43.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografie:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de