Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube in Hanerau-Hademarschen

Ostdeutsche Heimatstube

Bild Vitrine

Im Kloster 12-12 a
Alte Schule
25557 Hanerau-Hademarschen


Kontakt
Frauke von Gaza
Tel.: 04872 7606
E-Mail: museumimkloster@t-online.de


Öffnungszeiten

am 1. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Die Heimatstube wurde 1984 gegründet und befindet sich in einer ehemaligen Schule von 1883 als Teil des Heimatmuseums. Bereits Mitte der 1970er Jahre war eine erste Präsentation im "Flakturm" geplant, der dafür vorgerichtet wurde.[1] Thematisch auf zwei Räume aufgeteilt werden einerseits originäre Stücke aus dem Fluchtgepäck zu Flucht und Vertreibung, darunter viele Alltagsgegenstände, und Abbildungen gezeigt und andererseits das Thema Erinnerungen anhand nachgearbeiteter und zugekaufter beziehungsweise geschenkter Gegenstände präsentiert. Dazu zählen Gemälde, Aquarelle, Wappen, Modelle, Kurenwimpel, Zinnsoldaten, Landkarten, Geweihe und Bernstein.

 

Bild Wandgestaltung

 

Zum großen Teil sind die Bestände dokumentiert. Über die umfangreiche Sammlung an Archivalien, Fotografien, Postkarten und Karten verschafft sich die Betreuerin derzeit einen Überblick. Darüber hinaus befindet sich ein Bestand von etwa 1000 Büchern zu den Themen Ostpreußen, Pommern, Deutsche Geschichte in der Heimatstube ebenso wie Jahrbücher der Albertina Königsberg, aber auch Bibeln und Gesangbücher.

 

Bild Inneneinrichtung




Aktualisiert:  29.12.2020


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Heimatkundliches Museum und Ostdeutsche Heimatstube. Online in Internet: URL: http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?inst=51 [Stand: 27.01.2009].
  • Brigit Janzen: Museen in Schleswig-Holstein: mit Kunst- und Naturerlebnisräumen und technischen Denkmälern. Neumünster 2002, S. 60.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 14.

Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 



[1] Landesarchiv Schleswig-Holstein Abt. 761 Nr. 8676, Vermerk und Korrespondenzen Ostdeutsche Heimatstube Hanerau-Hademarschen Korrespondenz der Staatskanzlei mit dem BvD, Kreisverband Hanerau-Hademarschen 1977.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de