Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube in Goch

Ostdeutsche Heimatstube in Goch (aufgelöst)

Bild Wand

 

Die Ostdeutsche Heimatstube wurde 1964 von Dr. Arnulf Jaehn und Wilhelm Bialas gegründet. Sie lag in der Marktstr. 1b (47574 Goch) und war vor allem als Begegnungsstätte konzipiert.
Der Raum verfügte zugleich über einen Bestand an diversen Ausstellungsstücken: Fahnen, Ansichten berühmter Gebäude und Personen, eine Holzfigur „Rübezahl“ und Keramik aus Schlesien, ein Siebenbürger Kirchenpelz, ein Gürtel sowie ein Kirchenmodell aus Siebenbürgen.

 
Darüber hinaus fanden sich etwa 600 Bücher im Bestand, einige heimatliche Wandkarten, Bild-Dokumentationen zum Tag der Heimat 1972 und verschiedener Heimatreisen, aber auch archivalische Einzelstücke wie etwa „Privilegien und Güldebrief der Kammacher und Blattbinder“ der Stadt Rößel/Ostpr. Die Bestände gingen u. a. an das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg, an das Haus Schlesien sowie das Oberschlesische Landesmuseum, an den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und wurden zum Teil den Leihgebern zurückgegeben.

 

Bild Regal

 

Bild Sitzungszimmer

 
Aktualisiert: 31.5.2021



Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Bad Münstereifel 2001, S. 68-70.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 634.
  • Wilhelm Bialas: Eine Stätte der Erinnerung und Verpflichtung. Die "Ostdeutsche Heimatstube" in Goch. In: Der gemeinsame Weg 27 (1982), S. 34-35.

 Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de