Ausstellung "Vertreibung und Integration"
Amtsstraße 3a 
98708 Gehren
Öffnungszeiten
freitags
14:00-17:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 036783 / 87462
Der BdV-Stadtverband Gehren führt ein aktives Vereinsleben und organisiert Zusammenkünfte, Reisen und verschiedene Veranstaltungen. Unter der Leitung von Herrn Tesch wurde 2006 eine Ausstellung über die Herkunft, Ankunft und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Gehren eingerichtet, die sich zusammen mit dem Stadt- und Schlossmuseum in unmittelbarer Nähe zur Schlossruine befindet. In einem ca. 75 qm großen Raum sind Informationen, Dokumente und didaktische Tafeln zu finden, die sich mit den Heimatgebieten und deren bekannten Persönlichkeiten, dem "Mitgebrachten", den Integrationsleistungen sowie dem regen Verbandsleben in Gehren beschäftigt.

Es handelt sich demnach weniger um eine Heimatstube mit Erinnerungsstücken als vielmehr um die Darstellung eines zeitgeschichtlichen Abschnitts der Stadtgeschichte Gehrens, der sich intensiv der Situation und Integration der Vertriebenen widmet. Thematisiert werden unter anderem Firmengeschichten und die Lehrerschaft in der Stadt. Ausgestellt werden Dokumente und Kopien von Archivalien aus dem Stadtarchiv über die Ankunft in Gehren sowie spätere Firmengründungen und Erfolge, beispielsweise auf der Messe in Leipzig. Ein Schwerpunkt liegt auf der Glasproduktion. Eine Vitrine zeigt verschiedenste Glasformen aus den Jahren nach dem 2. Weltkrieg sowie eine Vase aus Haida, die vor 1945 hergestellt wurde. Zu sehen sind außerdem nachgeschneiderte Trachten und Trachtenpuppen.

Aktualisiert: 28.12.2020
Quellen:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
- Faltblatt des BdV Bund der Vertriebenen. Stadtverband Gehren/Thüringen: Ausstellung Vertreibung und Integration [Stand: 2010].
Fotografien:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.