Ostdeutsche Heimatstube
Schlüchterner Straße 12a
36103 Flieden
Kontakt
Karl Grosser
Jeppestr. 4
36103 Flieden
Tel.: 06655/1339
Walter Kunzendorf
Marienstr. 12
36103 Flieden
Tel.: 06655/8476
E-Mail: gemeinde
flieden.de
Internet: http://www.flieden.de
Träger
Gemeinde Flieden
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Bis 1950 fanden über 1.000 Vertriebene und Flüchtlinge in der heutigen Gemeinde Flieden eine neue Heimat. Sie stammten überwiegend aus dem Eger- bzw. Sudetenland, aber auch aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen. Da viele der im Bahnbetriebswerk Flieden Beschäftigten aus evangelischen Heimatgebieten kamen, konnte eine eigenständige Pfarrei in Flieden gegründet werden. Am St. Hedwig-Bildstock, der 1986 zum Gedenken an „40 Jahre Vertreibung“ errichtet wurde, findet jährlich im Oktober am St. Hedwigstag eine Andacht statt. Dieser Tag der Begegnung endet mit einem Ausklang in der Ostdeutschen Heimatstube Flieden, die am 13. Juli 1996 im Dachgeschoss der St. Josefs-Kindertagesstätte eingeweiht wurde.
Die Ostdeutsche Heimatstube entstand auf Anregung des Fliedener Bürgermeisters Ludwig Ebert sowie durch das Engagement der Vertriebenen Karl und Erich Grosser (Egerland), Walter Kunzendorf (Schlesien) und Berthold Beutel (Sudetenschlesien). Am 17. Juni 2000 übernahm die politische Gemeinde Flieden die Patenschaft über die Ostdeutsche Heimatstube, wodurch deren Bestand auch zukünftig gesichert ist.

- Trachtenpuppen und Gläser der Egerländer Gmoi
Die als Begegnungsstätte eingerichtete Heimatstube bietet Platz für größere Zusammenkünfte. Mit den ausgestellten Gegenständen sowie Büchern und Zeitschriften, Fotos (Diathek) und Tonträgern wird an die ehemalige Heimat im Osten und an das Unrecht der Vertreibung erinnert. Die über 1.200 Druckwerke der Bibliothek können auch ausgeliehen werden.

- Die Vereinsfahne der Egerländer Gmoi in Flieden
Aktualisiert: 2.7.2020
Quellen:
- Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
Fotografien:
- Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].