Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Fellbach - Ostdeutsche Heimatstube

Ostdeutsche Heimatstube Fellbach

Bild KrippenfigurenFriedensstr. 11
70734 Fellbach


Kontakt

Tel.: 0711/50442413

Öffnungszeiten
jeden 1. Sonntag im Monat
15:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Seit 1986 wird im Untergeschoss des städtischen Schulgebäudes Kulturgut aus allen deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas, insbesondere aus dem Egerland und dem Böhmerwald, aus Schlesien, Siebenbürgen und dem Banat sowie aus Ost- und Westpreußen ausgestellt. Im Bereich Textilien sind vor allem Trachten - teilweise original, teilweise nachgeschneidert - und Handarbeiten (Stickereien, Klöppelarbeiten, ein Webbild der Firma R & R Freiwaldau) zu sehen.

 

Bild Heimatschein
Ansicht von Krummau im Heimatschein der Stadtgemeinde Krummau, ausgestellt am 09.03.1927

 

Geschnitzte Weihnachtskrippen, böhmisches Glas, Egerländer Porzellan und ostpreußischer Bernstein sind ebenso vertreten wie Gemälde, Grafiken und Plastiken. Darüber hinaus werden Dokumente zum Bildungswesen und zum Gewerbe, eine Fotodokumentation zur Vertreibung, zur schlesischen Kunst und zur Geschichte der Deutschen in Ost- und Südosteuropa präsentiert.

 

Bild Figuren
Weihnachtskrippe aus dem Altvatergebirge. An der Krippe aus Familienbesitz haben Generationen gearbeitet und Figuren geschaffen, um die Krippe nach und nach zu vergrößern. Angesichts der bevorstehenden Vertreibung verschenkte die Familie die einzelnen Figuren an Freunde und Bekannte, die in alle Welt zerstreut wurden. Es dauerte Jahre, bis die Krippe wieder zusammengetragen war. Einzelfiguren kamen aus England, Frankreich, Kanada und den USA.



Aktualisiert: 17.1.2023


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 34.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Die Heimatstube hat eine neue Adresse. In: Fellbacher Zeitung, 24.03.2010. Online in Internet:  http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2431199_0_2147
    _-die-heimatstube-hat-eine-neue-adresse.html
    [Stand: 20.11.2020].
  • Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.), Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 23.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 675.
  • Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 30.

Fotografie:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de