Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Abteilung in der Heimatstube Eime

Ostdeutsche Abteilung

in der Heimatstube Eime
Hauptstr. 8
31036 Eime
Tel. 05182/6258


Kontakt
Norbert Poschmann
Bergstraße 38
31036 Eime
Tel.: 05182 / 7392
E-Mail: norbertp@htp-tel.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Die Einrichtung und Ausstattung der 1983 gegründeten Heimatstube in Eime ist das Werk des ehemaligen Gemeindedirektors Hans Schmull. Die Stube thematisiert neben der Ortsgeschichte die Kultur und Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihre Integration in die neue Heimat. Zunächst in einem Raum der Mehrzweckhalle untergebracht, zog die Ausstellung 1990 in den alten Teil der Eimer Schule ein. Der ehemalige Ausstellungsraum dient heute als Archiv. Hans Schmull sammelte unter den neuen Bürgern der Nachkriegszeit Fotos und Unterlagen und fragte nach Gegenständen und Zeugnissen aus der ehemaligen Heimat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Kultur und Geschichte in den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten.

 

Bild Schild
Wagentafel "Gutsverwaltung Bandekow"


Zur Präsentation vielfältiger Themen dienen in einer Ecke des großen Museumsraumes diverse Informationstafeln mit reichlichem Bildmaterial (zumeist Reproduktionen). Der Initiator legte eine Sammlung von Dokumenten und Bildmaterial zu den einzelnen Ostgebieten an, erwarb Bücher und erarbeitete Übersichten über den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen (auch aus der SBZ und DDR) in den einzelnen Ortsteilen von Eime. Die Sammlung an Postkarten umfasst etwa 2.300 Stück. Wenige Ausstellungsobjekte runden die Sammlung ab.

 

Bild Ausstellung

 

Aktualisiert: 25.3.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 73.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de