Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstuben Dortmund

Ostdeutsche Heimatstube Dortmund

Bild Vitrine

Landgrafenstr. 1
44139 Dortmund


Öffnungszeiten
Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr



1986 gründeten der BdV Kreisverband und Vereinigten Landsmannschaften die Heimatstuben in der Stadt Dortmund. Sie besteht aus einem Versammlungsraum für etwa 50 Personen, einem Büroraum als Geschäftsstelle und dient der Aussiedlerbetreuung. Jede Landsmannschaft erhält die Gelegenheit, sich zu präsentieren.

 

Bild Raum

 

Die Heimatstube versteht sich als Begegnungsstätte mit Ausstattung weniger als Museum. Vor allem Erinnerungsstücke sind ausgestellt, Bücher, Bilder, Trachtenpuppen, Wimpel, Wappen, Bernstein, Notgeld und Münzen sowie von den Vertriebenen selbst hergestellte Andenken, etwa Modelle des Danziger Rathaus, der Katharinenkirche und des Krantors.

 

Bild Modelle

 

Aktualisiert:


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin 2001, S. 62f.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 629.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de