Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Heimatstube „Alte Schule“ Beselich-Obertiefenbach

Heimatstube Beselich-Obertiefenbach

Bild Haus

in der Alten Schule
An der Kirche 12
65614 Beselich-Obertiefenbach


Kontakt

Heimatstube Beselich-Obertiefenbach
im Männerwerk St. Ägidius e.V.
Tel.: 06484 / 91031
Fax: 06484 / 91032
E-Mail: franz-josef@sehr-beselich.de
Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube Beselich-Obertiefenbach

Öffnungszeiten
jeden 2. Sonntag im Monat
14:00-16:00 Uhr
(Ausnahme Sommerferien)


Trägerschaft
Katholisches Männerwerk St. Aegidius Obertiefenbach

Das Heimatmuseum befindet sich im denkmalgeschützten Pfarrheim „Alte Schule" in der Ortsmitte, wo im Dachgeschoss auf einer Fläche von rund 190 qm neben Exponaten zur hessischen Alltagsgeschichte auch einige wenige Objekte und Informationen zu Vertriebenen, vor allem aus Böhmen und Mähren, zu sehen sind.
Das 1998 eröffnete Haus zeigt Objekte zur Land- und Hauswirtschaft Obertiefenbachs, eine Schusterwerkstatt, bürgerliche Möbel und handwerkliches Arbeitsgerät, aber auch Archivalien und Fotos. Die Abteilung zu den Flüchtlingen und Vertriebenen nimmt etwa 20 qm ein, umfasst Mobiliar, fünf Schautafeln und einer Vitrine.

 

Bild Ausstellung
Die Abteilung Vertreibung


Die überwiegende Mehrzahl der Objekte gelangte als Schenkung in das Museum. Neben einer namentlich bezeichneten Holztruhe aus dem Bezirk Tepl [Teplá] und einem Buckelkorb ist ein Original Mediosan Hochfrequenz-Bestrahlungsgerät der Firma L. Pistorius zu erwähnen, die in Eger [Cheb] einen Fabrikverkauf unterhielt.

 

Bild Strahler
Der Hochfrequenzbestrahler „Mediosan” aus Eger


Aktualisiert: 1.7.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Franz-Josef Sehr, Beselich. Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de