Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Bad Laasphe-Banfe

Heimatmuseum Banfetal

Bild Ausstellung

Heimatmuseum Banfetal
Banfetalstraße 115
57334 Bad Laasphe-Banfe


Kontakt

Eckhard Linke
Untere Bienhecke 12
57334 Bad Laasphe
Tel.:02752/62 09
Internet: www.wander-und-heimatfreunde-banfetal.de


Öffnungszeiten
1. Sonntag im Monat
14.00-17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung


Träger
Wander- und Heimatfreunde Banfetal e.V.

 

Das Heimatmuseum Banfetal nahm 1988 eine Sammlung von Objekten auf, die von Vertriebenen aus dem gesamten ostdeutschen Raum zusammengetragen wurden. Da sich vorwiegend Schlesier in der Umgebung des Banfetals angesiedelt hatten, bilden ihre Andenken und Erinnerungsstücke den Großteil der Sammlung. Präsentiert werden unter anderem Porzellan und Keramik, Bibeln und Gebetsbücher, Mineralien aus Schlesien, eine Riesengebirgstracht sowie Gläser und Postkarten. Von Besonderheit sind die weniger bekannten, älteren Formen der Bunzlauer Keramik.
Aller zwei Jahre organisiert Ruth Schreiber, die ehrenamtliche Betreuerin der Sammlung, Sonderausstellungen. So waren 1999 und 2001 die Ausstellungen "Trachtenhauben" und "Schmuck und Inflationsgeld" zu sehen.

Seit 2020 ist die Heimatsammlung Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 
Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein im Internet
http://www.siwikultur.de/khb/8/2/2304.htm


Aktualisiert: 31.5.2022


Quelle:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand 13.10.2020].

Fotografie:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand 13.10.2020].



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de