Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ausstellung Flucht und Vertreibung im Heimathaus auf dem Schröers Hof Neuenkirchen

Ausstellung Flucht und Vertreibung

im Heimathaus auf dem Schröers Hof
Kirchstraße 7
29643 Neuenkirchen


Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
jeden Montag 18-20 Uhr
und nach Vereinbarung
Führungen durch den Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein
Tel.: 05195 /94027

 

2002 rief der Stichter Heimatverein Neuenkirchen e.V., der die regionale Kulturgeschichte erforscht, eine Gesprächs- und Arbeitsgruppe ins Leben, um sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung zu beschäftigen. Zusammen mit einem Historiker erarbeiteten Neuenkirchener Bürger mit eigener Flucht- und Vertreibungsgeschichte eine Ausstellung, die im Obergeschoss des Heimathauses gezeigt wird. In der Präsentation wird das Thema anhand der individuellen Lebensgeschichten von Flüchtlingen und Vertriebenen gezeigt, die hier nach 1945 ein neues Zuhause gefunden haben.
Zeitzeugenberichte und Erinnerungsstücke, auch zur Kriegsgefangenschaft, stehen im Mittelpunkt. Die gezeigten Leihgaben stammen überwiegend aus der Nachkriegszeit. Improvisierte Küchengeräte, aber auch selbst gebasteltes Spielzeug geben Einblick in die Lebensverhältnisse des Neubeginns nach dem Kriegsende. Bücher und Karten ergänzen das Informationsangebot.

Aktualisiert: 15.6.2020


Quellen:

  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 114.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010".

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010".

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de