Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)
Altenburg
Heimatstube des BdV

Regionalverband Altenburg
Topfmarkt 9
04600 Altenburg
Öffnungszeiten
Montag 13:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
Freitag geschlossen
Die Heimatstube des BdV in Altenburg wurde 1991 eingerichtet und ist die erste Gründung dieser Art in Thüringen. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, ist etwa 15 qm groß und bildet den Hauptraum der Geschäftsstelle des BdV, Regionalverband Altenburg/Thüringen. Die Heimatstube ist vorwiegend eine Stätte der Begegnung mit reichlich Sitzgelegenheit. Es gibt die Möglichkeit, Bücher auszuleihen und es werden Broschüren und Andenken zum Verkauf angeboten. Die Wände sind mit Wappen und Kartenmaterial dekoriert. In modernen Spiegelvitrinen wird eine Sammlung an Trachten, Trachtenpuppen und verschiedensten Erinnerungsstücken präsentiert. Die Geschäftsstelle verfügt über gute Beziehungen zur Stadtverwaltung und die Frauengruppe des BdV ist sehr aktiv. Es finden Veranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit Schulen statt und es werden Reisen nach Osteuropa organisiert.

Aktualisiert: angefragt
Quellen:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
- BdV Regionalverband Altenburg Thüringen e.V.: 10 Jahre BdV im Altenburger Land 1990-2000. [Altenburg] 2000, S. 3.
Fotografien:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.