Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Algermissen

Ostdeutsche Heimatstube im Alten Schulgebäude Algermissen

Altes Schulgebäude
Neue Strasse 10
31191 Algermissen


Kontakt

Gerhard Schütte, Heimatpfleger
Kirchweg 1
31191 Algermissen
Tel. 05126/4 88
Fax: 05126/80 27 71
E-Mail: gerhard@schuette-algermissen.de 


Öffnungszeiten

nur bei Sonderausstellungen
oder nach vorheriger Absprache

 

Das 1985 gegründete Heimatmuseum Algermissen beherbergt eine kleine „Ostdeutsche Heimatstube“, die auf Anregung der örtlichen Vertretung des Bundes der Vertriebenen eingerichtet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren etwa 1.000 vornehmlich schlesische Flüchtlinge und Vertriebene im Ort angekommen, von denen viele ansässig wurden. Die geschenkten und geliehenen Exponate im Museum stammen überwiegend aus Schlesien, zumeist aus der Region Hartliebsdorf.

 

Bild Blick in die Heimatstube


Bei den Ausstellungsobjekten handelt es sich um Gegenstände mit einem hohen Erinnerungswert wie Gebet- und Gesangbücher, ein paar wenige originale Postkarten und eine kleine Sammlung von Bunzlauer Keramik. Als besonderes Objekt ist ein geflochtener Weidenkorb zu erwähnen, der eigens für die Flucht mit Rädern versehen und in dem ein kleines Kind transportiert worden ist.

 

Aktualisiert: 25.3.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 36.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

 Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de