Reichenau

Ausstellung des Heimatvereins Reichenau und Umgebung e.V. (aufgelöst)

Bild Tuch

 

1993 gründete sich der "Heimatverein Reichenau und Umgebung".  Dieser Verein hatte eine umfangreiche Ausstellung mit dem Titel "Schicksalsfluss Neiße" erarbeitet, die in Zittau präsentiert worden war und in einer umfassenden Dokumentation das Leben und Wirken der Menschen aus 26 Gemeinden, die am 22. Juni 1945 aus ihrer Heimat, dem zur ehemaligen Amtshauptmannschaft Zittau gehörendem Gebiet östlich der Neiße, geflüchtet sind oder vertrieben wurden, zeigte.

Ende 2007 wurde die Ausstellung geschlossen und der Verein "Tradition und Zukunft Zittau e.V." half, unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium des Innern, alle Dokumente zu katalogisieren. Eine Aufstellung aller Objekte wurde seinerzeit auf einer CD dokumentiert.

Der Heimatverein löste sich 2013 auf, da sich für die Mitarbeit im Verein keine jüngeren Nachfolger finden ließen. Exponate wurden z.T. an die Leihgeber zurückgegeben, andere  wurden dem Kreisarchiv des Landkreises Görlitz übergeben sowie dem

Stadtmuseum
Klosterstraße 3
02763 Zittau
Tel.: 03583 55479-0
Telefax: 03583 55479-210
E-Mail: museum@zittau.de

 

Die schriftlichen und bildlichen Dokumente der ehemaligen Ausstellung befinden sich im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand der
Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Außenstelle Zittau
Lisa-Tetzner-Straße 11
02763 Zittau
Tel.: 03583-696385
E-Mail: altbestand@cwbz.de

In Bildern, Fotos, Gemälden, Ortschroniken und Tatsachenberichten wurden Begebenheiten aus dem Leben rund um den Braunkohlentagebau, aus Industrie und Landwirtschaft dargestellt.

 

Bild Fototafel
Eine Ortschronik von Seitendorf in Fotografien

 

Bild Fotowand
Ortsdokumentation

 

 

Bild Koffer
Koffer für die Flucht von Reichenau nach Zittau

 

 

Bild Fahrrad
Damenrad, das erst nach der Vertreibung unter abenteuerlichen Bedingungen über die Neiße nachgeholt wurde, da solche Fahrräder nicht mitgenommen werden durften.

 

 

Aktualisiert: 19.10.2020


Quellen und Fotografien:

  • Matthias Donath, Lars-Arne Dannenberg: Verlorene Heimat. Vertreibung im Zittauer Zipfel 1945, in: Zittauer Geschichtsblätter 54 (2020), hrsg. von Peter Knüvener für die Städtischen Museen Zittau und Jens Hommel für die Hillersche Villa, S. 23-33.

  • Bund der Vertriebenen, Kreisverband Freiberg e.V. (Hrsg.): Erinnerung und Begegnung. Freiberg [2009], S. 23-25.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de