Schloss Blankenhain

Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Am Schloss 9
08451 Crimmitschau
Öffnungszeiten
Täglich 9:00 - 18:00 Uhr (vom 1.5. bis 15.10.)
Dienstag bis Sonntag von 9:00 - 17:00 Uhr (vom 10.2. bis 30.4. und vom 16.10. bis 15.11.)
nur für angemeldete Gruppen (vom 16.11. bis 15.12.)
geschlossen (vom 16.12. bis 9.2.)
Flüchtlinge und Vertriebene fanden nach dem Zweiten Weltkrieg Unterkunft im Schloss Blankenhain. In der Ausstellung werden u. a. die Themen Flucht, Vertreibung und Ankunft der so genannten Umsiedler aufgegriffen. Damalige Wohnverhältnisse sind in zwei Ausstellungsräumen - auch anhand von Originalobjekten aus dem Schloss - als Inszenierungen gestaltet. Zudem findet sich auf dem Gelände ein aus Callenberg transloziertes Neubauernhaus, in dessen Erdgeschoß ein Fluchtwagen ausgestellt ist. Im Obergeschoß erhält der Besucher Informationen zur Bodenreform in der DDR und einen Einblick in die kleine Präsentation von Konversionsprodukten - das sind Gebrauchsgegenstände, die aus Kriegsmaterial o. ä. umfunktioniert bzw. umgearbeitet wurden, beispielsweise aus Granaten oder Fallschirmseide.
Quellen:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
- "Jetzt ist die Heimat hier" Blankenhain nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949). Blankenhainer Berichte 11 (2003).
Fotografien:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.