Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Rosenberg - Heimatstube

Heimatstube des „Ostdeutschen Patenkreises Rosenberg/Westpreußen“ (aufgelöst)

Kontakt
Heimatkreis Rosenberg
Werner Baschek
Keitumer Weg 39
22117 Hamburg
E-Mail: w.baschek@web.de



Die Heimatstube befand sich ursprünglich in Halle/Westf., weil der Kreis Halle 1955 die Patenschaft für den Kreis Rosenberg übernommen hatte. Als durch die Gebietsreform von 1973 der Altkreis Halle im neuen Landkreis Gütersloh aufging, übernahm dieser die Patenschft und die Heimatstube wurde 1999 im Alten Kreishaus Wiedenbrück in der Wasserstr. 14 wiedereröffnet, zusammen mit der Heimatstube Frankenstein/Schlesien, wobei beide Sammlungen stets getrennt blieben und sich lediglich den Raum teilten. Ein Jahr später erhielten beide Heimatkreise im Dachgeschoss des Kreishauses jeweils einen eigenen Raum. 2005 wurden beide Heimatstuben in getrennte Räume im Erdgeschoss eines Nebengebäudes des Kreishauses Wiedenbrück verlegt. 2014 erfolgte eine weitere Verlegung der Sammlungen, da in dem Gebäude, in dem sie bisher ausgestellt waren, die Agentur für Arbeit eingerichtet wurde.
Im Mai 2008 war eine "Stiftung Heimatmuseum Keis Rosenberg/Westpreußen mit Sitz in Halle/Westf." für den Ausbau und die Umgestaltung der Heimatstube zu einem Heimatmuseum gegründet worden. Es konnte jedoch keine neue Bleibe für die Sammlung gefunden werden, so dass sie im Sommer 2019 aufgelöst wurde. Einige Exponate gingen an das Westpreußische Landesmuseum in  Warendorf, darunter ein Archiv aus Karteikarten, das die Namen von 40.000 ehemaligen Rosenbergern umfasst. Außerdem 13 Schützenketten mit den Namen sämtlicher Schützenkönige. Ansonsten enthielt das Heimatarchiv Dokumente, Briefe, Fotos, Bücher und Karten, die von den Rosenbergern gesammelt worden waren, die aber nicht alle nach Warendorf übergeben werden konnten.

 

 

Bild Wandgestaltung

Bild Wandgestaltung

 


Aktualisiert: 10.12.2020


Quellen:

  • Information des Westpreußischen Landesmuseums [Stand: 2012].
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Heimatstube soll größere Räumlichkeiten beziehen - Stiftung für Patenkreis Rosenberg ins Leben gerufen (Pressemitteilung vom 6. Mai 2008 des Kreises Gütersloh). Online in Internet: URL: http://www5.kreis-guetersloh.de/ [Stand: 17.06.2009].
  • Information der Landsmannschaft Westpreußen [Stand: 2003].
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Bad Münstereifel 2001, S. 109.
  • Datenblatt: Heimatstube des Heimatkreises Rosenberg/Westpreußen vom 21.1.1992. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 153.

Fotografien:

  • Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf. [Stand: 24.02.2009].
  • Dr. Martin Steinkühler, Westpreußisches Landesmuseum [Stand: 2012].



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de