Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Neuteich / Kreis Großes Werder

Heimatstube der Stadt Neuteich

Altes Rathaus Wilster
Op de Göten 8
25554 Wilster


Öffnungszeiten
nach Absprache
Hinweis
Das Gebäude ist nicht barrierefrei. Die Heimatstube befindet sich im 2. OG des Alten Rathauses
und ist vom 1. OG aus nur über eine steile Treppe zu erreichen.

 

Kontakt
Verein zur Förderung der Partnerschaft zwischen den Städten Wilster und Nowy Staw e.V.
Helmut Jacobs
Tel.: 04823-393
Internet: https://www.neuteich.de/index.php?seite=home

oder

Stadtarchiv Wilster
Mareike Bünz
Rathausstraße 4
25554 Wilster
Tel.: 04823/920279
E-Mail: info@stadtarchiv-wilster.de

 

Für den Neuteicher Heimatbund übernahm Wilster 1953 die Patenschaft. Neuteich [Nowy Staw] gehörte zum Kreis Großes Werder im Regierungsbezirk Danzig. Die von Klaus Dirschauer und Helmuth Hill gegründete Heimatstube ist seit den 1990er Jahren in Räumen untergebracht, die die Stadt Wilster zur Verfügung stellt. Nachdem im September 2009 der Heimatbund der Neuteicher aufgelöst wurde, verblieb die Sammlung nach einer Vereinbarung mit der Stadt Wilster dort auf Dauer bestehen.
Einige ehemalige Neuteicher Bürger engagieren sich weiterhin im „Verein zur Förderung der Partnerschaft zwischen den Städten Wilster und Nowy Staw“, der seit 1999 besteht.

Seit 1999 hat Wilster eine Partnerschaft mit der polnischen Stadt Nowy Staw (früher: Neuteich). Die Stadt liegt im Weichsel-Nogat-Delta etwa 45 km südöstlich von Danzig und 12 km nördlich von Marienburg. Der Begründung der Partnerschaft ging ein einstimmiger Ratsbeschluss voraus.

 

Aktualisiert: 12.4.2021


Quellen:

  • Adolf Schütz: Ehemalige Neuteicher aus ganz Deutschland trafen sich in Wilster. Online in Internet: http://www.neuteich.de/ [Stand: September 2020].
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2009.
  • Manuela Schütze: Elchkopf und Kurenwimpel. Neumünster 1998, S. 42.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 18.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de