Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Siebenbürger Begegnungsstätte Heidenheim-Schnaitheim

Siebenbürger Begegnungsstätte

Hirschhaldestr. 7
89520 Heidenheim-Schnaitheim


Kontakt
Heimatortsgemeinschaft Kleinscheuern e.V.
Martin Benning
Wielandstr. 2
89555 Steinheim am Albuch
Tel.: 07329/ 7185
E-Mail: martin.benning@kleinscheuern.de
Internet: http://www.kleinscheuern.de/



Öffnungszeiten
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Die Heimatortsgemeinschaft Kleinscheuern  [Șura Mică] e.V. richtete im Jahr 2000 im ehemaligen Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde Schnaitheim am Kirchplatz 1 eine Begegnungsstätte der in Heidenheim lebenden Siebenbürger Sachsen ein. 

Bild Truhe
In der Nachbarschaftstruhe wurden die Nachbarschaftsartikel (Statuten)
und die Nachbarschaftskasse aufbewahrt



Siebenbürgische Keramik, bemalte Bauernmöbel, kunstvolle Stickereien und Trachten wie z. B. eine Konfirmationstracht mit Kopfband und eine Tracht mit Borten eines unverheirateten Mädchens decken den Bereich der ländlichen Alltagskultur ab. Die bemalte Nachbarschaftstruhe (1879, erneuert 1973 ), die Nachbarschaftsordnung für die Landgemeinden des Hermannstädter Kirchenbezirks (1903) und das Nachbarschaftsbuch (1974- 1990) erklären die historische Bedeutung dieser wohl wichtigsten sozialen Institution und die neue Funktion für die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen.

Einblick in die Heimatstube (Youtube-Video)



Aktualisiert: 27.11.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 42.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografien:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de