Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Siebenbürger Heimatstube in Herten

Heimatstube im Siebenbürger Haus der Jugend

Hermannstädter Platz 2 - 4
45701 Herten / Langenbochum


Kontakt
Tel.: 02366/53006
E-Mail: heimatstube@siebenbuerger-herten.de
Internet: https://www.herten.de/kultur-und-freizeit/sehenswuerdigkeiten/museen-ausstellungen/siebenbuerger-heimatstube.html 


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Träger
Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – Kreisgruppe Herten e.V.


Im Mai 1960 eröffnete in Herten bereits ein siebenbürgisch-sächsisches Museum mit einer "Sammlung Siebenbürger Volksgut".[1] Die Trachten, Krüge und Stickereien stifteten Bewohner der Siebenbürger-Siedlung in Herten. Die Sammlung wurde von den Frauen der Siedlung zusammengestellt. Zwischenzeitlich waren die Exponate in Wanderausstellungen gezeigt worden oder eingelagert. Im Jahr 1989 erfolgte mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen die Eröffnung als "Siebenbürger-Heimatstube" im Haus der Jugend.[2] Ausgestellt sind im Stil einer Bauernstube eine Sitzecke mit Spinnrad, Tonkrügen und -tellern, daneben ein Hochbett, eine Truhe, Stickereien sowie Trachten. Darüber hinaus enthält die Sammlung Handwerksarbeiten und Landkarten sowie zahlreiche Fotografien. Das Siebenbürger Haus beteiligte sich an Veranstaltungen im Rahmen des Kulturhauptstadt-Projektes RUHR.2010.[3]

Seit 2020 ist die Heimatsammlung Herten Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 


Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Verband der Siebenbürger-Sachsen in Deutschland e. V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Wir sind daheim. 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen: Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW. Düsseldorf 2011, S. 201f.
  • Heimatstube im Siebenbürger Haus der Jugend. Online in Internet: URL: http://siebenbuerger-herten.de/index.php/heimatstube.html [Stand: 27.11.2020].
  • Siebenbürger Haus der Jugend. In: Siebenbürgische Zeitung vom 31.03.1989, S. 10.
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 114-117.
  • "Einzigartige Geschichte eines deutschen Volksstammes". Eröffnung der Sammlung "Siebenbürger Volksgut" in Herten. In: Siebenbürgische Zeitung vom 28.06.1960, S. 7.
  • Rundschau: Ostdeutsche Chronik. In: Südostdeutsche Vierteljahrsblätter 3 (1960), S. 180.


[1] Rundschau: Ostdeutsche Chronik. In: Südostdeutsche Vierteljahrsblätter 3 (1960), S. 180.

[2] Siebenbürger Haus der Jugend. In: Siebenbürgische Zeitung vom 31.03.1989, S. 10. Siehe auch: Verband der Siebenbürger-Sachsen in Deutschland e. V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Wir sind daheim. 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen: Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW. Düsseldorf 2011, S. 201f.

[3] Kreisgruppe Herten: Ruhr.2010: "Art-gerecht" im Siebenbürger Haus. In: Siebenbürgische Zeitung. Online in Internet: URL: http://www.siebenbuerger.de/zeitung/termine/5186-kreisgruppe-herten-ruhr-2010-art.html [Stand: 31.05.2010].

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de