Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube Drabenderhöhe

Heimatstube Drabenderhöhe

Bild Stube

im Hermann-Oberth-Kulturhaus
Siebenbürger Platz
51764 Wiehl


Kontakt

Frau Janesch
Tel.: 02262/5915


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung 

Träger
Kreisgruppe Drabenderhöhe e.V. – Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland,
Heimatverein Drabenderhöhe


Die Heimatstube wurde vom Deutsch-siebenbürgischen Heimatwerk in den 1950er Jahren gegründet und in einem Anbau an das Kulturhaus Drabenderhöhe 1989 neu eingeweiht. Träger der Heimatstube sind die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Heimatverein Drabenderhöhe. Berücksichtigt sind hier sowohl das Altdorf Drabenderhöhe als auch die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung. Vor allem die ländlich geprägten Regionen Siebenbürgens repräsentieren die ausgestellten Objekte. Dazu zählen Trachten, Stickereien, Schmuck, Kürschnerarbeiten, Keramik, Zinn, bemalte Möbel einer Bauernstube, Gemälde, Fotografien und Karten von Städten und Kirchenburgen. Die Bestände sind zum größten Teil staub- und lichtgeschützt untergebracht und teilweise inventarisiert. Führungen und Vorträge zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen werden angeboten.



Bild Trachtenfiguren

 

Bild Ausstellung

 

Seit 2020 ist die Heimatsammlung Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 
Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Verband der Siebenbürger-Sachsen in Deutschland e. V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Wir sind daheim. 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen: Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW. Düsseldorf 2011, S. 149f.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Sehenswürdigkeiten Stadt Wiehl. Online in Internet: URL: http://www.wiehl.de/tourismus/wissenswertes/
    sehenswuerdigkeiten/#heimatstube
    [Stand: 29.11.2020].
  • Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Heimat im Wandel der Zeiten. Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe 1966-2006. Drabenderhöhe 2006, S. 38f.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 497.

Fotografien:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de