Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Siebenbürgische Heimatstube in Setterich (Baesweiler)

Siebenbürgische Heimatstube Setterich (teilweise aufgelöst, teilweise integriert)

 

Die Heimatstube wurde 1968 mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen in Setterich, einem Stadtteil von Baesweiler, gegründet. Sie befand sich lange im Evangelischen Gemeindehaus (An der Gnadenkirche 1) und wurde von der Siebenbürgisch-Sächsischen Frauenschaft betreut. Sie war bereits geschlossen und eingelagert, als 2014 ein Wasserschaden im Gemeindehaus einige Fotos und Dokumente zerstörte. Erhalten blieben aber die dreidimensionalen Exponate, darunter die eigens für diese Heimatsammlung hergestellten Bauernmöbel, z. B. ein "Hohes Bett"[1] (Prunkbett). Hinzu kamen Stickereien, Tischdecken, Trachtenstücke und Gardinen, die teils Leihgabe, teils Spende waren.

 

Bild Heimatstube

 
Diese Leihgaben mussten schließlich an die Eigentümer und Eigentümerinnen zurückgegeben werden, nachdem kein neuer Raum für die Ausstellung gefunden werden konnte. Manche Exponate wurden vom Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim übernommen.  Ein Wandbehang, gefertigt in den Anfängen der landsmannschaftlichen Tätigkeiten in Setterich, ist an das Haus der Geschichte in Bonn gegangen. Über verwandtschaftliche Verbindungen gelang es schließlich im Frühjahr 2021, die verbliebenen Objekte, u. a. Möbel, Trachten, Puppen, nach Rosenau in Österreich abzugeben, wo eine neue Heimatstube entstand.



Aktualisiert: 9.8.2021


Quellen:

  • Angelika Schwager, Heimatstube Setterich zieht um, in: Siebenbürgische Zeitung vom 24.6.2021. URL: https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kreisgruppen/21897-heimatstube-setterich-zieht-um.html [Stand: 29.7.2021]
  • Verband der Siebenbürger-Sachsen in Deutschland e. V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Wir sind daheim. 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen: Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW. Düsseldorf 2011, S. 289.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 497.
  • Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf.
  • Setterich auf Draht. Aus der Arbeit der Kreisgruppe. In: Siebenbürgische Zeitung vom 15.09.1968, S. 4.

 Fotografie:

  • Verband der Siebenbürger-Sachsen in Deutschland e. V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Wir sind daheim. 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen: Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW. Düsseldorf 2011, S. 289.


[1] Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de