Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube Schlesien in Vilsbiburg

Heimatstube Schlesien (aufgelöst)

 
Die Stadt  Vilsbiburg stellte dem lokalen Schlesierverein anfangs drei, später zwei  Räume im Erdgeschoss des St. Johannis Kinderheims in der Frontenhausener Str. 17 zur Verfügung, um dort eine Heimatstube einzurichten. Die Heimatsammlung  wurde  von der Kulturreferentin des Schlesiervereins, Frau Annemarie Fischer, und ihrem Ehemann Ernst Fischer zusammengetragen und betreut. Viele Objekte noch aus der alten Heimat und Dinge, die auf der Flucht mitgenommen worden waren, fanden ihren Platz in der Sammlung.

Die Sammlung wurde in den 2. Stock verlegt, da die Stadt die Räume im Erdgeschoss selbst nutzen wollte. Dort ist sie allerdings für die meisten Besucher und Besucherinnen nicht mehr zugänglich ist, weil im Gebäude kein Aufzug vorhanden ist. Daher befindet sie sich aktuell in Auflösung, manche der Exponate werden an die Eigentümer und Eigentümerinnen zurückgegeben. Teile der Sammlung sollen möglicherweise woanders gezeigt werden.



Aktualisiert: 7.3.2022


Quelle:

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de