Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Tarnowitzer Heimatstube

Tarnowitzer Heimatzimmer (aufgelöst)

Die Heimatsammlung befand sich im ehemaligen Rathaus von Bockum-Hövel, Nordrhein-Westfalen, das nach der Gebietseform von 1975 zu einem Stadteil von Hamm wurde.
Das alte Rathaus fungierte nur als Bezirksvertretung, in dessen Foyer zum Sitzungssaal sich Vitrinen mit Tarnowizter Exponaten befanden.

Die Sammlung bestand u.a. aus Archivalien, einigen Fotos, drei Aschenbechern und drei Schnapsgläsern jeweils mit Tarnowitzer Wappen, Kohlebrocken und einem Glas Heimaterde, bemerkenswert die Chronik der Schützengilde von 1880.

2012 wurde die Ausstellung abgebaut. Die Objekte und Unterlagen befinden sich im Stadtarchiv Hamm. Sie sind dort nicht zugänglich eingelagert.




Aktualisiert:  17.11.2020



Quellen:

  • Projektunterlagen "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland", Görlitz 2000.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 296.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de