Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Ratiborer Stube
Ratiborer Stube
im Haus Ratibor
Küpperstegerstr. 56
51373 Leverkusen
Kontakt
Tel.: 0214/69420
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
17:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Träger
BdV-Kreisverband Leverkusen
Vorsitz: Rüdiger Scholz (MdL
1951 übernahm Leverkusen die Patenschaft über die Stadt Ratibor und der Rhein-Wupper-Kreis über den gleichnamigen Landkreis. Im Jahr 2002 wurde das heutige Racibórz Partnerstadt von Leverkusen.
Seit 1991 ist die Heimatstube im "Haus Ratibor - Stätte der Begegnung" zusammen mit anderen ostdeutschen Vereinen in Leverkusen untergebracht. Die Objekte werden in sieben Vitrinen ausgestellt. Zum Bestand gehören Karten und Haushaltsgegenstände. Hervorzuheben ist ein Ratiborer Heller von 1450, der im Stadtarchiv Leverkusen aufbewahrt wird. Die Trägerschaft haben der Bund der Ratiborer - Stadt und Land sowie die Stadt Leverkusen inne.

- Abfüllgerät für Schnupftabak von Joseph Doms, 19./20. Jahrhundert
Überdies ist die Heimatsammlung Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.
Aktualisiert: 1.6.2022
Quellen:
- Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
- Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand 18.11.2020].
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 290.
- Andreas Proska: Beispielhafte Initiativen. Das Archiv für Ratibor und Treuburg in Leverkusen. In: Der gemeinsame Weg 26 (1982), S. 17-19.
- Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 134.
Fotografie:
- Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand 18.11.2020].
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.