Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Leobschützer Heimatstube

Leobschützer Heimatstube (aufgelöst)

 

Die Heimatstube befand sich seit den 1960er Jahren in der Patenstadt von Leobschütz, in Oldenburg i. O. und bezog dort 1991 neue Räume. Gesammelt wurden unter anderem alte Adressbücher, Schriftgut, Fotografien, Ansichten, Landkarten, Pläne, Gemälde, Fahnen, Kleidung sowie Gebrauchsgegenstände, Notgeldscheine und Erinnerungsstücke. Im November 1992 entschied der "Heimatortsausschuß der Stadt Leobschütz", die Heimatstube am Standort Oldenburg aufzulösen. Die Bestände brachte man zu Beginn des Jahres 1993 in die Heimatstube Kreis Leobschütz beim Bischof-Nathan-Werk in Eschershausen.

Die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Integration in der Stadt Oldenburg war Gegenstand einer Sonderausstellung 1997 im Stadtmuseum Oldenburg unter dem Titel: „Zuhause war anderswo. Flüchtlinge und Vertriebene in Oldenburg“, zu der ein umfassender Katalog unter gleichem Titel erschien.


Aktualisiert: 2.4.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 127.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Stadt Oldenburg. Städtische Patenschaften - Patenschaft mit Leobschütz. Online in Internet: URL: http://www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=2747  [8.11.2020]. 
  • Informationen der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V., Landesgruppe Weser-Ems [Stand: 29.08.2008]
  • Leobschützer Heimatblatt. Mitteilungsblatt für die Stadt und den Kreis Leobschütz OS. 26 (1993), Heft 2, S. 5-6; 25 (1992), Heft 5, S. 2-3; 9 (1976), Heft 3, S. 4.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de