Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Kattowitz - Heimatstube
Heimatstube Kattowitz (integriert)
Die Heimatstube war im Museum Schloss Salder in Salzgitter (Niedersachsen) untergebracht.
Sie wurde aufgelöst und die Bestände zum Teil in die dortige Dauerausstellung
„Salzgitter – Die neue Stadt" integriert:
Städtisches Museum Schloss Salder
Museumsstrasse 34
38229 Salzgitter
Telefon: 05341/839-4631
E-Mail: Museum@stadt.salzgitter.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag
10:00-17:00 Uhr
Sonntag und feiertags
11:00-17:00 Uhr
Montag Ruhetag
Die Heimatstube Kattowitz wurde 1962 als Teil des Städtischen Museums Schloß Salder eröffnet.
Es gab hier neben der Kattowitzer Stube auch eine allgemeine Ostdeutsche Heimatstube.
Beide wurden zunächst zusammengelegt, später im Zuge der Neukonzeption des Museums aufgelöst.
Im Stadtarchiv Salzgitter werden Archivalien, die nicht mehr aktive Patenschaft Salzgitter – Kattowitz betreffend, aufbewahrt. Die Sammlung selbst, die u.a. als Besonderheit eine Skulptur aus Kohle aus dem Kohlerevier Kattowitz enthält, war bis Ende 2011 zum größten Teil eingelagert.
Herausragende Objekte der Sammlung werden seit dem 1.04.2012 in der stadtgeschichtlichen Abteilung der Dauerausstellung präsentiert. Dort sind Objekte und Dokumente zur Geschichte Salzgitters der vergangenen 70 Jahre zu sehen, die den Anteil der Flüchtlinge und Vertriebenen an der Entwicklung der Stadt Salzgitter nach 1945 dokumentieren.
Aktualisiert: 4.3.2022
Quellen:
- Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 140.
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
- Projektunterlagen "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland", Görlitz 2000/2007.
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 275.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.