Heimatsammlung des Kreises Grottkau / Schlesien-Grottkau-Sammlung (aufgelöst)
Die Heimatsammlung wurde in den 1980er Jahren im Heimathaus des Kreises Warendorf im Museum Abtei Liesborn (Abteiring 8, 59329 Wadersloh-Liesborn) eingeweiht und wurde von der Stadt verwaltet. Sie gehörte in der Abtei nicht zur regulären Ausstellung, sondern war etwas abseits in Teilen in einem Treppenaufgang zu finden; einige Teilbestände waren überdies auf dem Dachboden gelagert.
Nach Auflösung der Bundesvereinigung Grottkau/Oberschlesien, Heimatgruppe Kreis und Stadt Grottkau, Beckum im Jahr 2014 wurde die Sammlung zeitgleich vollständig an das Haus Schlesien nach Königswinter-Heisterbacherrott überwiesen.

Gesammelt wurden historische Karten, Heiligenfiguren, Modelle städtischer Gebäude, einige Fotografien und Radierungen sowie Münzen und Medaillen, Wachsabgüsse von Wappen und drei Eisenkunstgussarbeiten.
Aktualisiert: 6.11.2020
Quellen:
- Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
- Informationen von Sigismund Freiherr v. Zedlitz, Stiftung Schlesische Heimatstuben [Stand: 19.11.2009].
- Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 268.
Fotografien:
- Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.