Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Bielitz-Biala, Bücherei und Archiv

Bücherei und Archiv der Heimatgruppe Bielitz-Biala e.V.

Blick in den Raum des Archivs

Sandstr. 4
59558 Lippstadt-Lipperode


Öffnungszeiten

geöffnet während der Bundestreffen
oder nach Vereinbarung

Kontakt
Carsten Hess
Tel.: 02947/3351


Trägerschaft
Heimatgruppe Bielitz-Biala und Stadt Lippstadt


Die Heimatstube für den Kreis Bielitz-Biala (heute Bielsko-Biała) wurde 1956 gegründet, kurz nach der Übernahme der Patenschaft durch Lippstadt. Die Sammlung war in zwei Räumen der Volkshochschule am Lippertor 5 untergebracht. Mittlerweile befindet sie sich im westlichen Flügel der Graf-Bernhard-Realschule in Lipperode.
Wertvolle Archivalien verwaltet das Archiv der Stadt Lippstadt. In der Heimatstube sind Gemälde und Zeichnungen, Textilien, vorwiegend Trachten, Landkarten und Münzen zu besichtigen. Hervorzuheben ist das Zunftbuch der Sattler in Bielitz sowie eine Harfe-Zither, eine Bielitzer Nähmaschine mit Einschusslöchern von amerikanischen Soldaten und ein Paradesäbel. Während der Treffen der Bielitz-Bialaer in Lippstadt werden Sonderausstellungen gezeigt.

Unter den Objekten der Heimatstube Bielitz-Biala sind auch eine Anzahl an Kopien historischer Dokumente und Karten. Die Originale dieser Objekte befanden sich in einer weiteren Einrichtung zur Geschichte der so genannten Sprachinsel Bielitz-Biala, nämlich im Mährisch-Schlesischen Heimatmuseum Klosterneuburg (MSHM) in Österreich (Rostockvilla, Schießstattgasse 2, A-3400 Klosterneuburg) . 
Dieses Museum wurde Ende 2015 geschossen. Die Sammlung des MSHM wurde nach Schließung des Gebäudes dem Niederösterreichischen Landesmuseum in St. Pölten als Schenkung übergeben.

 


Aktualisiert: 1.7.2021


Quellen:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
  • Die 'Heimatgruppe Bielitz-Biala' als Bindeglied der Landsleute aus der gemeinsamen Heimat. In: Bielitz-Biala und seine Patenstadt Lippstad zum Gedenken an das fünfjährige Patenschaftsjubiläum 1956-1961. Frankfurt/M. 1961, S. 74-76.

Fotografien:

  • Heimatgruppe Bielitz-Biala

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de