Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Waldenburger Bergland Sammlung

Waldenburger Bergland (eingelagert)

 

Von 1959 bis 1983 befand sich ein Ausstellungsraum „Waldenburger Bergland-Museum“ in Dortmund. Anschließend wurde der Sammlungsbestand im Depot des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund sowie im Stadtarchiv Dortmund gelagert. 2013 wurde die Sammlung als Dauerleihgabe dem Schlesischen Museum zu Görlitz übergeben.


Aktualisiert: 2.11.2020


Quellen:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/dateien/Adressen.pdf [Stand: 30. Oktober 2020].
  • Bibliothek des Stadtarchivs und des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. In: Bernhard Fabian (Hg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hildesheim 2003, Bestandsgeschichte 1.5.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 298.
  • Heinrich Bartsch und Horst Oskar Swientek (Bearb.): Inventar der Waldenburger Sammlungen im Stadtarchiv Dortmund. (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Dortmund, Heft 3). Dortmund 1968.
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 76.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de