Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Strehlen

Heimatstube Strehlen

Bild Wagen

Gräffstr. 43
44623 Herne
Internet:
http://www.bhg-strehlen.de/bhs.htm


Öffnungszeiten
jeden 2. Dienstag im Monat
10:00-12:00 Uhr
außer in den Ferienzeiten des Landes Nordrhein-Westfalen
oder nach telefonischer Absprache mit
Eva-Maria Soltys 02323/44742.

 

Die Heimatstube Strehlen ist in der Musikschule in Herne untergebracht und wird als Treffpunkt der Strehlener Heimatfreunde genutzt. Zum Bestand gehören historische Landkarten, Bilder, eine Chronik und Erinnerungsstücke. Zudem ist ein Einwohnermeldebuch von 1935 vorhanden, eine Fotosammlung mit Ansichten vor und nach 1945, vier Portraits, ein Taufteller und ein Reisekorb, der auf der Flucht verwendet wurde. Zu den Archivalien zählen ein Meisterbrief von 1911 sowie weitere originale Schriftstücke.

 

Bild Ausstellung

Die Bundesheimatgruppe Strehlen plant zudem die Beteiligung an einem Museum in Strzelin. Weitere Informationen: http://www.bhg-strehlen.de/vormuseum.htm


Aktualisiert: 2.7.2021


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 113f.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de