Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Stolz - Heimatstube

Heimatstube Stolz (nicht realisiert)

Träger:
Heimatgruppe Stolz

Tel.: 05767 1559
oder
Tel.: 05763 1202


1953 hat die Gemeinde Uchte die Patenschaft für die Stadt Stolz übernommen, 2005 wurde diese Patenschaft auch für die Kreisstadt Frankenstein übernommen. Seit diesem Jahr gibt es auch einen Austausch mit Bürgern aus Frankenstein [Ząbkowice Śląskie] sowie aus Stolz [Stolec] in Polen. Die Patenschaft durch die Samtgemeinde Uchte spiegelt sich in der Unterstützung der Vereinsarbeit sowie der Aufstellung eines Gedenksteines in Uchte wider.
Es existiert lediglich eine rudimentäre Heimatsammlung. Sie besteht u.a. aus einem größeren Bestand an Fotografien, die die Tätigkeiten der Heimatgruppe dokumentieren. Zwar gab es 2010 Gespräche zur Bereitstellung von Räumlichkeiten, es ist jedoch fraglich, ob eine Heimatsammlung in Uchte noch realisiert werden kann.

 

Bild Patenschaftsstein
Gedenkstein „Patenschaft seit 1953 UCHTE – STOLZ, Kr. Frankenstein, Schlesien“

 

Aktualisiert: 22.6.2020


Quelle:

  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 151.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de