Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Schweidnitz - Sammlung Adler

Sammlung Adler zu Schweidnitz (eingelagert)

Neben der Schweidnitzer Sammlung in Reutlingen gab es eine Privatsammlung über die Geschichte der Stadt Schweidnitz [Świdnica], die von Horst Adler angelegt worden war. Teile des Bestandes befinden sich noch in Regensburg. Seit 1994 wurde jedoch ein Ausschnitt aus dem Sammlungsbestand in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz aufbewahrt und ausgestellt. Mit dem Umbau des Gebäudes in der Neißstrasse in Görlitz ab dem Jahr 2009 bestand keine Möglichkeit mehr für eine weitere Ausstellung der Schweidnitzer Bestände, weshalb sie bis auf den Buchbestand in die Sammlung der Stiftung Schlesische Heimatstuben gegeben wurde, die sich mittlerweile im "Transferraum Heimat" in Knappenrode befindet. Der Buchbestand befindet sich in der

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften
Handwerk 2
02826 Görlitz


Kontakt
Bild Siegelabdruck Herzogin Agnes Tel.: 03581/671350
E-Mail: olb(Klammeraffe)goerlitz.de


Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag
10:00-17:00 Uhr
Freitag
10:00-13:00 Uhr

                                                                                                                   Siegelabdruck Herzogin Agnes


Die Sammlung Adler umfasst umfangreiches Material über die Stadt und den Landkreis Schweidnitz, überwiegend aus der deutschen Zeit. Bücher, Archivgut, Fotografien, Gemälde und Grafiken, eine Münz- und Ansichtskartensammlung, aber auch Erzeugnisse von Schweidnitzer Firmen gehören zu diesem Bestand. Außerdem sind auch polnische Veröffentlichungen (von 1945 bis 2001) zu finden. Die Sammlung Adler enthält zudem Material über Striegau, da die Stadt und ein Großteil des Kreises Striegau 1932 an den Kreis Schweidnitz gingen.


Aktualisiert: 16.1.2023


Quellen:

 Fotografie:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de