Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Reichenbacher Heimatsammlung in Warendorf

Reichenbacher Sammlung (aufgelöst)

 

Die Stadt Warendorf übernahm 1951 die Patenschaft für die Angehörigen der Stadt Reichenbach; anläßlich des ersten Reichenbacher Heimattreffens im August 1952 übernahm der Kreis Warendorf die Patenschaft über den ehemaligen Kreis Reichenbach. In diesem Rahmen entstand eine Reichenbacher Sammlung, in der auch die Heimatkartei geführt wurde. In den 1980er Jahren löste sich die Sammlung auf.




Aktualisiert 6.10.2020



Quellen:

  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 291.
  • Projektunterlagen: Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland. Projekt des Schlesischen Museums zu Görlitz, 2000.
  • Alfons Perlick: Das West-Ostdeutsche Patenschaftswerk in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Berichte und kulturelle Aufgaben. Mit einem Verzeichnis der west-ostdeutschen Patenschaften in der Bundesrepublik. Düsseldorf 1961 (Schriftenreihe für die Ost-West-Begegnung, Kulturheft 38), S. 134-137.


HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de