Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Neumarkter Heimatstube
Neumarkter Heimatstube (aufgelöst)
Die Neumarkter Stube wurde 1954 gegründet und hatte einen eigenen Raum im Museum der Stadt Hameln, der von den Neumarktern betreut wurde. Neben historischen Aufnahmen der Stadt Neumarkt [Środa Śląska] waren Kartenreproduktionen und nachgenähte Trachten ausgestellt. Ein Schwerpunkt lag auf Erinnerungsstücken an die Schlacht von Leuthen, darunter einige Kanonenkugeln.
Anläßlich der Modernisierung des Museums wurde die Stube 2008 aufgelöst. Die Exponate lagern im Depot des Museums Hameln.

Aktualisiert: 27.1.2022
Quellen:
- Klaus Labude: Die Neumarkter Heimatstube in Hameln, in: Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019, S. 56-57.
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 92.
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
- Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
Fotografie:
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.