Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Militsch-Trachenberg

Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg

Museum Springe
Auf dem Burghof 1a
31832 Springe
Tel.: 05041/61705
Fax: 05041/63536


Kontakt
Regina Walter
Am Osterberg 1
31535 Neustadt - Hagen
Tel.: 05034 / 588
E-Mail:: mitra.hkg.springe@gmail.com 


Öffnungszeiten
Mo, Di, Fr, Sa geschlossen
Mi-Do       10.30-16.00
Sonntag  10.30-16.00

 

Trägerschaft
Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg
Internet: http://www.militsch-trachenberg.de

 

1967 stellte die Stadt Springe einen ehemaligen Gutshof als Museum zur Verfügung unter der Bedingung, dass die Heimatstube Militsch-Trachenberg dort untergebracht würde. Die Patenschaft des Landkreises Springe für die Heimatkreisgemeinschaft hatte zu diesem Zeitpunkt bereits seit zehn Jahren Bestand.
Der Aufbau der Ausstellung folgt der Darstellung einzelner Städte überwiegend durch Karten und historische Fotos: Militsch, Prausnitz, Sulau, Freyhahn und Trachenberg. Exponate erinnern an den Fußballverein von Militsch, Gemälde zeigen das Schloss des Fürsten von Hatzfeldt. Zu sehen sind weiterhin eine kleine silberne Uhrentasche, Gläser, Textilien, ein Spinnrad und Andenken von einem beliebten Ausflugsziel in Schlesien, dem Berg Zobten. Wertvollstes Stück der Sammlung ist die Königskette der Schützengilde Militsch, die sich zurzeit als Leihgabe im Haus Schlesien (Königswinter-Heisterbacherrott) befindet.
Die Städte Militsch [Milicz] und Trachenberg [Zmigród] liegen an der Bartsch im östlichen Niederschlesien.
Seit Sommer 2021 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Springe und Milcz.

 

 

Bild Erinnerungsstuecke


Aktualisiert: 27.1.2022


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 144.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Beschlussdrucksache Nr. II 311/2009 der Region Hannover.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.1.2021].

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de