Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Lüben - Heimatstube

Heimatstube Lüben

Foto Siggi Bräunlein aus Nürnberg

in der Alten Schule Scheuern
Am Sauerborn 3
56377 Nassau


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung bei
Touristik Bad Ems-Nassau
Tel.: 02604/952523
E-Mail: info@badems-nassau.info

 

Kontakt
Anita Bräunlein
Eigenheimstr. 1
90427 Nürnberg
Tel.: 0911/301811
Mob.: 01522-6929302
E-Mail: sigi.braeunlein@kabelmail.de

 

Trägerschaft
Heimatkreisbetreuung Lüben und Rhein-Lahn-Kreis


Die Heimatstube Lüben wurde 1972 gegründet und befand sich bis 2010 im Museumssaal des Günter-Leifheit-Kulturhauses (Obertal 9a - 56377 Nassau). Die Räumlichkeiten stellten der Patenkreis und die Stadt Nassau zur Verfügung ebenso wie die neuen Räume der Heimatstube in der alten Schule im Nassauer Ortsteil Scheuern, die 2014 bezogen werden konnten.  Zwischenzeitlich (2010 – 2014) war die Sammlung im Stadtarchiv ausgelagert. 

Die Sammlung enthält Bücher, Chroniken, Karten, Archivalien, Fotografien, Trachten und Gegenstände des Haushalts. Einige Ölgemälde, Grafiken und Landkarten schmücken die Wände. Historisch besonders bedeutsam sind zwei Urbare des Rittergutes Braunau.

Seit dem Jahr 2000 besteht eine deutsch-polnische kommunale Freundschaft des Rhein-Lahn-Kreises mit der Stadt Lüben [Lubin], die auf die die seit 1956 währende Patenschaft des Unterlahnkreises – seit 1969 des Rhein-Lahn-Kreises – über den Heimatkreis Lüben zurückgeht. Die Angehörigen des Heimatkreises trafen sich von 1956 bis 2014 im zweijährigen Turnus in Nassau.

 

Aktualisiert: 23.10.2020


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Informationen aus dem Haus Schlesien - Projekt Unterstützung der schlesischen Heimatstuben [Stand: 22.11.2010].
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].

 Fotografien:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de