Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Löwenberger Heimatstube

Löwenberger Heimatstube

Stille Strasse 16
30952 Ronnenberg / Empelde


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Trägerschaft

Heimatbund Kreis Löwenberg e.V.

Kontakt
Eckhard Scholz
Fasanenweg 4
37176 Nörten-Hardenberg
Tel.: 05503/2982
E-Mail: Scholz.Eckhard@web.de

 


1954 übernahm der Landkreis Hannover für den Löwenberger Kreis eine Patenschaft. 1971 konnte eine erste Heimatstube eröffnet werden, die schließlich im Haus der Kreisverwaltung Hannover eine Bleibe fand (Höltystr. 17, Hannover). Im Zuge der Auflösung der Patenschaft 2009 und Kündigung der bisherigen Räume musste die Sammlung 2011 nach Ronnenberg-Empelde umziehen. Zurzeit sieht es so aus, dass diese Räumlichkeiten nur eine Übergangslösung darstellen.

Bild Vitrine
Objekte zu Taufe, Patenschaft und Kirchgang


Die Sammlung Löwenberg verfügt über eine Bibliothek mit fast 1.600 Titeln zu Geschichte, Belletristik und Heimatliteratur. Hinzu kommen die kompletten Ausgaben der Heimatzeitungen „Löwenberger Heimatgrüße“ und „Bote aus dem Queistale“ bzw. „Iser-Gebirgs-Heimat“. Bei den Archivalien handelt es sich überwiegend um persönliche Dokumente des 19. und 20. Jahrhunderts wie etwa Sparkassenbücher und Zeugnisse. Es gibt ca. 85 Ortspläne des Kreises Löwenberg [Lwówek Slaski] und eine Sammlung von rund 2.000 Ansichtskarten. Ergänzt wird die Darstellung der Ortschaften durch zwei Modelle, die ein schlesisches Bauernhaus und die Grenzkirche in Niederwiesa zeigen.

 

Bild Porzellan
Sogenanntes „Vergissmeinnicht-Service“ aus Schosdorf

 

Es gibt eine Sammlung von Festtagshauben, diversen Aussteuertischdecken und -handtüchern, Brauthandschuhen und anderen Textilien. Bei den Grafiken und Ölbildern ragen die Werke von Adolf Rischka (verst. 1985) und Friedrich Iwan (1889–1967) heraus. Die Sammlung umfasst Bunzlauer Keramik sowie mundgeblasene Korngläser und Trinkbecher aus Löwenberg.

 

Bild Buegel


An den Neuanfang erinnern einige selbst geschnitzte Kleiderbügel aus der Zeit nach 1945, aber auch Objekte, die dem Andenken dienen wie ein Pokal mit Heimaterde. Zu den wertvollsten Objekten gehören fünf Bücher des Predigers und Pfarrers Benjamin Schmolck (1672–1737), der zeitweise in Großwalditz im Kreis Löwenberg predigte, und die Lade der Greiffenberger Kaufmannschaft aus dem 18. Jahrhundert.

 

Bild Lade


Aktualisierung: 16.03.2020


Quellen:

  • Eckhard Scholz: Die Heimatstube vom Heimatbund Kreis Löwenberg e. V. Objektbeispiel: Die Löwenberger Tracht, in: Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019, S. 52-54.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 137f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Heimatstube des Kreises Löwenberg. In: Schlesische Bergwacht 61/6 (2011), S. 283f.
  • Heimatstube findet neue Räume. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 28.03.2011.
  • Beschlussdrucksache Nr.II 311/2009 der Region Hannover

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de