Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Langenöls

Heimatstube Langenöls

Bild Vitrine

im Rathaus Ascheberg
Dieningstraße 7
59387 Ascheberg


Öffnungszeiten
Besichtigung der Sammlung nur nach Vereinbarung

 

Kontakt
Dr. Idis B. Hartmann
Tel: 0441/201446
E-Mail: dr.idis.hartmann(Klammeraffe)t-online.de

 

Die Heimatstube wurde 1993 von Willi Bufe gegründet und beim Neubau des Rathauses eingerichtet. Der Raum, in dem sich die Heimatsammlung befindet, wird vom Arbeitsamt als PC-Arbeitsraum genutzt. Die Sammlung ist in Ausstellungsschränken untergebracht, die von dem Langenölser Tischlermeister Hans Walter gesondert angefertigt wurden. Wertvolle Stücke der Sammlung sind privat untergebracht.

Zu den Beständen gehört eine Altarbibel der evangelischen Kirche Langenöls von 1897, Exemplare des Heimatbuches von Fritz Käbisch, die Patenschaftsurkunde der Gemeinde Ascheberg mit Langenöls von 1971, ein Modell der Wenzke- Mühle, mehrere Ölgemälde, unter anderem des Riesengebirges und Gemälde des Langenölser Kunstmalers Springer sowie ein Konvolut topografischer Ansichten von Kantor Werner und eine Fotosammlung. Hervorzuheben ist eine Hirsch-Skulptur als Arbeit der Warmbrummer Holzschnitzschule. Zudem ist ein Einwohnerverzeichnis von Langenöls entsprechend der Volkszählung von 1937 und ein Anschriftenverzeichnis von Kantor Werner aus den frühen 1950er Jahren einsehbar.

Seit 1971 besteht eine Patenschaft zwischen der Gemeinde Ascheberg und den Flüchtlingen und Vertriebenen aus Langenöls, die derzeit ruht.



Bild Bibel

 

Aktualisiert: 12.10.2020



Quelle:

  • Informationen der Betreuerin der Heimatstube Langenöls, 2009.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet:
    URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/dateien/Adressen.pdf [Stand: Oktober 2020].


Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de