Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Glatz - Heimatstube

Heimatstube Glatz

Bild Gemälde

Friedhofstraße 3
58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351/860044


Kontakt

Herr Keilig
Tel.: 02351/83889
Fax: 02351/171720
Internet:  http://www.grafschaft-glatz.de/organe/gl-stube.htm [Stand 2003]

Öffnungszeiten
nach Anmeldung

Trägerschaft
Grafschaft Glatz, Heimatgruppe Lüdenscheid e.V. und Stadt Lüdenscheid

 

Die Heimatstube Glatz war seit 1995 im "Haus der Vereine und Landsmannschaften" im Stadtzentrum Lüdenscheid untergebracht in der Sauerfelder Straße 27. Das renovierte Haus liegt in unmittelbarer Nähe der Museen der Stadt und des Kulturhauses. Es ist Begegnungsstätte aller Lüdenscheider Vereine, Verbände und Landsmannschaften. Dort wurde in drei Räumen die Sammlung der Glatzer präsentiert, wobei ein Raum gleichzeitig von einer weiteren ostdeutschen Landsmannschaft genutzt wurde. Gezeigt wurden Andenken, Fotografien, Gemälde, Keramik und Porzellan, einige Gläser sowie Textilien. Besondere Stücke der Sammlung, die mittlerweile in die Friedhofstraße umgezogen ist, sind ein Altargemälde von 1952, die Fahnen der Marianischen Jungfrauenkongregation von 1920 und des Militär- und Kriegervereins von Steinwitz.

Weitere Informationen zur Grafschaft Glatz finden Sie unter http://www.grafschaft-glatz.de.

 

Bild Fahne



Aktualisiert:  1.6.2022


Quellen:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007.
    Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de