Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Habelschwerdt (Kreis) - Heimatstube

Heimatstube des Kreises Habelschwerdt

im Medienzentrum
Freiheitstr. 31
58762 Altena


Kontakt
Johannes Güttler
Tel.: 05454/72 35

Gotthard Wendler
Tel.: 05971/55383

Internet: http://www.heimatstube-habelschwerdt.de/


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Trägerschaft
Kreisversammlung Habelschwerdt und Märkischer Kreis


Der letzte deutsche Bürgermeister von Habelschwerdt, Dr. Alois Weiß war Initiator der Patenschaft zwischen Altena und Habelschwerdt. Hinzu kam die Patenschaft zwischen dem Kreis Altena (später Märkischer Kreis) und dem Kreis Habelschwerdt. Beide Patenschaften bestehen seit dem 19.10.1952. Die Städtepatenschaft wurde anfangs von den Vertretern der Habelschwerdter, seit 1994 von der Heimatgruppe Habelschwerdt / Schlesien übernommen. Für die Kreispatenschaft ist die Kreisversammlung Habelschwerdt verantwortlich.

 

Bild Ausstellung

 

Habelschwerdt [Bystrzyca Kłodzka] liegt an der Einmündung des Kressenbachs in die Glatzer Neiße und wurde Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet. Der Ort entwickelte sich zur Handwerkerstadt, wobei Tuchmacherei und Leineweberei die führende Rolle übernahmen. Wirtschaftliche Blütezeiten erlebte Habelschwerdt im 15./16. Jahrhundert und erneut im 19. Jahrhundert mit Beginn der Holzindustrie und dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Glatz - Mittelwalde. Der Schriftsteller Hermann Stehr (1864-1940) wurde in Habelschwerdt geboren und ist dort auch begraben.

Auf der Burg Altena wurden Objekte aus Stadt und Kreis Habelschwerdt bewahrt und ausgestellt. Seit März 1999 ist die Heimatstube im Kreismedienzentrum der Kreisverwaltung Märkischer Kreis in Altena untergebracht. In der Sammlung befinden sich Landkarten, Grafiken, Dokumente sowie Gegenstände des Haushalts. Hervorzuheben sind drei schlesische Frauenhauben, die Fahne des Militärvereins Kunzendorf/Biele [Trzebieszowice] und ein schlesischer Kachelofen.

Die Heimatstube Habelschwerdt wird seit 2010 ausführlich im Internet präsentiert:

 

Weitere Informationen:
 
http://www.grafschaft-glatz.de/organe/kr-habel.htm




Aktualisiert: 5.10.2020


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2008].

 

Fotografie:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de