Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Guhrau - Heimatstube

Heimatstube Guhrau

Bild Dokumente

Marktplatz 30
37403 Herzberg


Kontakt
Elke Weisheit
Kettingsacker 12
65199 Wiesbaden
E-Mail: eweisheit@gmx.de
Tel.: 0611/467564


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung
oder während der Heimattreffen


Die Ausstellung zu Guhrau [heute: Góra] basiert insbesondere auf der privaten Sammlung von
Günter Rasper, der seit den 1950er Jahren mit großer Leidenschaft Erinnerungsstücke an seine ehemalige Heimat zusammengetragen hat, die dann 1976 in der Heimatstube Platz fanden. Im Zentrum stehen sechs Modelle, u.a. von der Mühle, den Kirchen, dem Rathaus und dem Glogauer Tor in Guhrau. Eine lange Vitrine präsentiert Archivalien unterschiedlichster Art: Sparbücher, Notgeld, ein Soldbuch, eine Seifenkarte, Kleiderkarten, Lebensmittelkarten, Firmenetiketten und Werbeanzeigen oder den „Gesang bei der Grundsteinlegung der ev. Begräbniskirche in Guhrau 1840.“
Seit 1993 verbindet eine Städtepartnerschaft Herzberg am Harz mit der polnischen Stadt Góra.

 

Bild Modelle
Modelle erinnern an historische Bauten der Stadt Guhrau


Aktualisiert: 20.03.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 99.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de