Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Grünberger Zimmer

Grünberger Zimmer (aufgelöst)

Das Grünberger Zimmer war im Bürgerhaus in Mainz-Lerchenberg (Rheinland-Pfalz) untergebracht. Es galt als Treffpunkt der Landsmannschaft Schlesien, Kreisgruppe Mainz und wurde für Veranstaltungen aller Art genutzt (Congress Centrum Mainz). Das erste Treffen ehemaliger Einwohner des Kreises Grünberg in Mainz fand 1968 statt. 1971 übernahm die Stadt die Patenschaft für den "Heimatkreis Grünberg". Weitere Treffen erfolgten in den Jahren 1976 und 1978.

Der Name „Grünberger Zimmer“ zeugt von der Verbundenheit der Weinstadt Mainz mit dem nördlichsten Weinanbaugebiet Grünberg. Eine entsprechende Urkunde des damaligen Oberbürgermeister Jockel Fuchs vom Januar 1976 wurde im Grünberger Zimmer aufbewahrt. Nach Aussagen des Ortsvorstehers von Mainz-Lerchenberg befanden sich im Zimmer weiterhin die Wappen der Stadt und Kreis Grünberg, ein Druck und 12 Ansichten von Grünberg.

 

 

 Aktualisiert: 2.2.22


Quellen:

  • Projektunterlagen "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland", Görlitz 2000/2007.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 269.

 

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de