Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Goldberg-Stube

Goldberg-Stube

im Stadtarchiv Solingen
Gasstr. 22b
42657 Solingen


Kontakt

Tel.: 0212/2903631
Fax: 0212/2903648
E-Mail: stadtarchiv(Klammeraffe)solingen.de


Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch
9:00-16:00 Uhr
Donnerstag
9:00-17:30 Uhr
Montag und Freitag geschlossen 


Am 11. September 1955, dem "Tag der Heimat" übernahm Solingen die Patenschaft über den schlesischen Kreis Goldberg. Fünfhundert ehemalige Goldberger waren nach Solingen gekommen, um der Überreichung der Patenurkunde beizuwohnen. Die Stadt Solingen verpflichtete sich, eine Auskunftsstelle einzurichten, die Goldberger Heimattreffen auszurichten und im Stadtarchiv einen Ort für die Sammlung Goldberger Archivalien und Erinnerungsstücke zu schaffen. Seit 1955 befindet sich die Goldberg-Stube daher im Stadtarchiv Solingen. Alle zwei Jahre findet ein Treffen der Goldberger in Solingen statt. Die Sammlung wird regelmäßig besucht und die Bestände durch Leihgaben und Schenkungen vergrößert. Die Trägerschaft hat das Stadtarchiv Solingen.

Bild Andenken


An musealen Objekten sind Gegenstände des Haushaltes und Textilien, insbesondere die Trachtenhauben, sehenswert. Dazu gehören einige Modelle, Gemälde, Grafiken und überwiegend Heimatandenken. Umfangreich ist das Bildmaterial mit mehr als 900 Postkarten und Fotografien zu Goldberg und den Ortschaften der Umgebung wie z.B. Haynau und Schönau. Zum Bestand gehören vorwiegend Bücher (etwa 400 Bände) mit Informationen über Schlesien im Allgemeinen und dem Kreis Goldberg im Speziellen, darunter auch einige aus dem 18. Jahrhundert. Einige wenige Originalakten aus kommunalen Verwaltungen im Kreis Goldberg sind vorhanden. Überwiegend handelt es sich um Sammlungen und Ausarbeitungen von Heimatforschern sowie um Erinnerungsstücke aus dem persönlichen Kontext. Das Kartenmaterial besteht in der Regel aus Druckwerken, Kopien und Meßtischblättern. Original sind die von Heimatforschern erstellte Themenkarten. Darüber hinaus gehört zur Goldberg-Stube eine Heimatkartei aus den 1960er Jahren. Goldberg heißt heute Złotoryja.


Aktualisiert: 5.1.2022


Quellen:

  • Stadtarchiv Solingen. Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].

Fotografien:

  • Stadtarchiv Solingen. Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de