Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Glatzer Sammlungen (Telgte)

Glatzer Sammlungen e.V. (aufgelöst)

 

Seit 1947 findet die Glatzer Wallfahrt nach Telgte statt. 1971 erfolgte die Aufforderung an die Heimatvertriebenen und deren Nachkommen, Sachspenden für eine zukünftige Glatzer Sammlung zu stiften. Zu den Initiatoren gehörte Prälat Monse. Für die Zeit der Wallfahrt wurde eine Sonderausstellung eingerichtet. Telgte übernahm im gleichen Jahr die Patenschaft für Alberdorf und Bad Altheide in der Grafschaft Glatz.  Die ehemaligen Alberdorfer treffen sich weiterhin regelmäßig in Telgte.
1975 konnte im alten Rathaus die „Glatzer Heimatstube“ eröffnet werden; 2020 mußte sie aufgelöst werden, da der Nutzungsvertrag für die Räume auslief. Träger und Eigentümer ist der Verein Glatzer Sammlungen e.V.

Die Sammlung ist Teil der virtuellen Präsentation ostdeutscher Heimatstuben, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird. Sie bestand aus Gold- und Silberschmiedearbeiten, Textilien, Gemälden, Holzplastiken, darunter natürlich der Rübezahl, aber auch die Heilige Familie. Außerdem wurden einige Erinnerungsstücke an Flucht und Vertreibung ausgestellt. Von den 60 Ortsplänen, Messtischblättern und Karten der Grafschaft Glatz waren lediglich drei ausgestellt. Fotografisch dokumentiert waren die jüngere Vereinsgeschichte und die Wallfahrten. Etwa 500 Bücher zu den Themen Glatz und Schlesien und Gebetsbücher (u. a. von 1793) waren im Bestand.

 

 

 

Bild Vitrine
 

 

Weitere Informationen zur Grafschaft Glatz finden Sie unter http://www.grafschaft-glatz.de 
Der überwiegende Teil der Objekte lagert heute im Ermlandhaus in Münster
Büro des Großdechanten,
Ermlandweg 22
48159 Münster
Tel.: 0251/46114

Wenige Objekte mit Bezuf zu Wallfahrten befnden sich im
RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstr. 1-2
48291 Telgte
Tel.: 02504/93120 
E-Mail: museum@telgte.de

Einige Exponate wurden schließlich dem Haus „Glatzer Bergland" bzw. der Stiftung Grafschaft Glatz in Lüdenscheid übergeben.

 

 Aktualisiert: 1.6.2022


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
  • Joseph Czichy: Die "Glatzer Stube" in Telgte. In: Der gemeinsame Weg, 3/4 (1976), S. 57.

 

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de