Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Glatzer Gebirgsverein - Sammlung
Heimatstube des Glatzer Gebirgs-Vereins
Kreuzstr. 42
38118 Braunschweig
Postanschrift
Postfach 22 16
38012 Braunschweig
Kontakt
Christian Drescher
Ostlandstraße 4 a
38176 Wendeburg
Tel.: 05303/9909288
Fax: 05303/921234
E-Mail: mail@glatzer-gebirgsverein.de
Öffnungszeiten
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat
14:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Trägerschaft
Glatzer Gebirgs-Verein e. V. Braunschweig
Internet: http://www.glatzer-gebirgsverein.de/
1951 wurde in Braunschweig der Glatzer Gebirgsverein wieder gegründet, der 1881 in Glatz ins Leben gerufen worden war. 1987 wurde die Heimatstube eröffnet, die Museum und Begegnungsstätte zugleich ist. Eine kleine Bibliothek enthält dem Vereinsziel entsprechend sowohl alte als auch aktuelle Wanderführer. Es gibt touristisches Material, darunter ein dekoratives Album von Glatz um 1900. Werke des Schlesiers Hermann Stehr (1864–1940), Autor mythisch-nationaler Romane, sind zu finden. Außerdem ist die Zeitschrift des Glatzer Gebirgsvereins vorhanden und einige Ton- und Videokassetten mit Mundartaufnahmen. Auf Wanderungen gesammelte Steine aus der Grafschaft Glatz gehören ebenso zum Bestand wie ein Pflasterstein aus der Stadt Glatz von 1981. Sehr ansprechend ist ein dreidimensional wirkendes Panoramabild von Bad Landeck. Umfangreich ist die Dokumentation der eigenen Geschichte der Heimatstube und ihrer wichtigsten Akteure. Als herausragende Exponate sind die Vereinsfahne von 1926 des Brudervereins „Glatzer Gebirgs-Verein Berlin“ und Schuhmacherwerkzeug vom Anfang des 20. Jahrhunderts zu nennen. 2012 erfolgte ein Umzug der Heimatstube in die Kreuzstraße 42.

Aktualisiert: 18.3.2020
Quellen:
- Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S 56.
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
- Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2008].
Fotografie:
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.